Kaninchenfutter und natürliche Kaninchenernährung! Natürliches und gesundes Futter für jedes Kaninchen

35
Kaninchenfutter muss ausgewogen und an die empfindliche Verdauung des Kaninchens angepasst sein. Die Ernährung sollte nährstoffreich und ballaststoffreich sein. Deshalb sind Sie bei DRD Rodent Shop® für Futter für Ihr Kaninchen an der richtigen Adresse!
Lesen Sie mehr
Sortieren nach:
  • Vor 17 Uhr bestellt, selben Tag verschickt!
  • Al 14 jaar een begrip!
  • Lieferung aus eigenem Lager
  • Vor 17 Uhr bestellt, selben Tag verschickt!
  • Al 14 jaar een begrip!
  • Lieferung aus eigenem Lager
€15,95 €14,95
Jetzt bestellen
Auf Lager

Kaninchenfutter bestellen Sie schnell und einfach im DRD Rodent Shop ®

Kaninchen frisst gesundes, natürliches Kaninchenfutter aus dem Napf – zuckerfreies Futter mit Kräutern und Gräsern

Gesundes Kaninchenfutter im DRD Rodent Shop® zu bestellen ist super einfach! Wir sorgen dafür, dass Ihr vierbeiniger Freund genau die ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung erhält, die seine empfindliche Verdauung benötigt. Unser Kaninchenfutter ist nicht nur nahrhaft, sondern einfach kaninchentastisch!

Für ein gesundes und vitales Kaninchen ist eine gute Ernährung unerlässlich. Deshalb bieten wir ausschließlich hochwertiges Kaninchenfutter an, das auf die natürlichen Bedürfnisse von Kaninchen abgestimmt ist. Unser Sortiment besteht aus natürlichem Kaninchenfutter , zuckerfreien Brocken , extrudiertem Alleinfutter und leckeren Kräutermischungen . Alle Lebensmittel werden sorgfältig nach Ballaststoffgehalt, Frische und Qualität ausgewählt.

Wir sind Experten für Nagetiere und Kaninchen und das merkt man auch an unserem Sortiment. Nicht jede Marke darf in unseren Regalen erscheinen – wir wählen nur das Beste vom Besten aus. Jedes Produkt muss unseren hohen Ansprüchen genügen: frisch, nahrhaft, lange haltbar und ganz auf die Ernährungsbedürfnisse des Kaninchens abgestimmt.

Wussten Sie, dass Kaninchen Pflanzenfresser sind und zur Ordnung der Hasentiere gehören? Sie sind hauptsächlich in der Dämmerung und in der Nacht aktiv. Als soziale Tiere fühlen sie sich zu zweit oder in der Gruppe am wohlsten. Gutes Essen schmeckt nicht nur, sondern unterstützt auch die Verdauung, die Zähne und das allgemeine Wohlbefinden.

Im DRD Rodent Shop® finden Sie nicht nur Kaninchenfutter, sondern ein komplettes Sortiment für ein glückliches, gesundes und aktives Kaninchen. Egal ob Sie Futter für Jungkaninchen, Seniorkaninchen oder einfach nur das Beste für Ihren Kumpel suchen – bei uns werden Sie fündig!

Denken Sie daran: Heu ist die Basis! Sehen Sie sich auch unser Sortiment an Heu für Kaninchen an

Welches Futter ist das Beste für mein Kaninchen?

Das beste Kaninchenfutter enthält natürliche Zutaten wie Gräser, Kräuter und Blätter, ohne Zuckerzusatz oder künstliche Stoffe.

Was ist der Unterschied zwischen Mischfutter und extrudierten Pellets?

Mischfutter enthält lose Zutaten, die Kaninchen auswählen können. Extrudierte Brocken sind vollständig und stellen sicher, dass jeder Bissen den gleichen Nährwert hat.

Kann ich dieses Futter jungen oder älteren Kaninchen geben?

Ja, aber bitte beachten Sie: Junge, trächtige oder ältere Kaninchen können unterschiedliche Bedürfnisse haben. Schauen Sie sich unsere speziellen Variationen für diese Altersgruppen oder Phasen an.

Ist dieses Futter vollwertig oder muss ich noch Heu geben?

Kaninchenfutter ist eine Ergänzung. Grundlage der Ernährung ist stets Heu . Das Futter enthält zusätzliche Nährstoffe, ist jedoch kein Ersatz für Heu.

Wie viel Kaninchenfutter gebe ich pro Tag?

Im Durchschnitt 20–30 Gramm pro Kilo Körpergewicht pro Tag. Zu viel Futter kann zu Fettleibigkeit und geringerer Heuaufnahme führen.

Kaninchenfutter-Ratgeber

Fütterungsempfehlung für Kaninchen

Kaninchen benötigen eine energiearme, ballaststoffreiche Ernährung. Ihr Verdauungssystem ist darauf ausgelegt, ballaststoffreiche Nahrung zu verdauen, hauptsächlich im Dickdarm. Heu sollte immer zur Verfügung stehen, da Kaninchen jederzeit die Möglichkeit zum Knabbern haben müssen. Der Magen-Darm-Trakt des Kaninchens ist passiv und schwach bemuskelt. Es führt keine peristaltischen Bewegungen aus, um die Nahrung durchzuschieben. Die Nahrungsaufnahme muss durch ständige Nahrungsaufnahme vorangetrieben werden.

Wenn Ihr Kaninchen zu viel energiereiches Futter bekommt, kann es sein, dass es zu lange Fresspausen hat. In der Wildnis frisst ein Kaninchen 80 bis 120 kleine Mahlzeiten pro Tag! Sie verbringen praktisch den ganzen Tag mit Essen, genau wie ein echter Feinschmecker.

Kaninchenfutter & Ballaststoffe

Kaninchen mit gesundem und leckerem Kaninchenfutter Kaninchen sind Pflanzenfresser und verfügen über ein einzigartiges Verdauungssystem, das an eine ballaststoffreiche Ernährung angepasst ist. Ihr Verdauungstrakt ist darauf ausgelegt, große Mengen an Ballaststoffen aufzuspalten und zu verdauen. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass ihre Ernährung genügend Ballaststoffe enthält.

Eines der wichtigsten Nahrungsmittel für Kaninchen ist Heu. Heu ist reich an Ballaststoffen und trägt zur Darmgesundheit von Kaninchen bei. Es regt die Darmbewegungen an und beugt Problemen wie Verstopfung und Durchfall vor. Darüber hinaus trägt Heu dazu bei, die ständig wachsenden Zähne von Kaninchen abzunutzen. Das Kauen von Heu trägt zum natürlichen Abrieb der Zähne bei und beugt Zahnproblemen vor.

Neben Heu kann Kaninchenfutter auch aus Pellets oder Brocken bestehen. Es ist wichtig, hochwertige Pellets zu wählen, die speziell für Kaninchen entwickelt wurden. Achten Sie bei der Auswahl der Pellets auf den Ballaststoffgehalt. Ein gutes Kaninchenfutter enthält mindestens 18 % Ballaststoffe. Ballaststoffe sind für eine gute Verdauung unerlässlich und unterstützen die Darmgesundheit.

Es ist wichtig, die Ernährung Ihres Kaninchens genau im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass es die richtige Menge an Nährstoffen erhält. Überernährung kann zu Fettleibigkeit und anderen Gesundheitsproblemen führen, während Unterernährung zu Nährstoffmangel und Verdauungsproblemen führen kann. Bitte beachten Sie die Fütterungsempfehlungen auf der Verpackung Ihres Kaninchenfutters und berücksichtigen Sie auch die individuellen Bedürfnisse und das Aktivitätsniveau Ihres Kaninchens.

Neben Heu und Pellets können Kaninchen auch kleine Mengen frisches Gemüse und Obst fressen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, welches Obst und Gemüse für Kaninchen unbedenklich ist, da einige Lebensmittel schädlich sein können. Geben Sie Obst und Gemüse als Leckerbissen und machen Sie sie zu einem kleinen Teil der Gesamternährung Ihres Kaninchens.

Schließlich ist es wichtig, Ihrem Kaninchen immer frisches Wasser zur Verfügung zu stellen. Achten Sie auf einen täglichen Wasserwechsel und darauf, dass die Trinkflasche bzw. der Wassernapf sauber ist.

Die richtige Ernährung und ausreichend Ballaststoffe sind für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kaninchen von entscheidender Bedeutung. Eine gesunde Verdauung kann gefördert und Problemen wie Verstopfung und Durchfall vorgebeugt werden, indem man eine ausgewogene Ernährung mit Heu, Pellets und begrenzten Mengen an Obst und Gemüse verfüttert.

Kaninchenfutter & Protein

Kaninchen benötigen zwar (pflanzliche) Proteine als Teil ihrer Ernährung, es ist jedoch wichtig, das richtige Gleichgewicht zu finden. Proteine sind wichtige Nährstoffe für das Wachstum, die Reparatur und den Erhalt von Muskeln und anderen Körpergeweben.

Junge Kaninchen benötigen generell etwas mehr Protein als erwachsene Kaninchen, da sie sich noch in der Wachstumsphase befinden. Auch älteren Kaninchen kann etwas mehr Protein gut tun, da sie mit zunehmendem Alter Muskelmasse verlieren können. Im Allgemeinen haben erwachsene Kaninchen jedoch keinen extrem hohen Proteinbedarf.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Kaninchen in der freien Natur ihren eigenen Blinddarmkot fressen, der reich an Vitaminen und Proteinen ist. Dieser Kot entsteht im Blinddarm, wo die kleinsten Faserbestandteile zerlegt werden. Durch das Fressen dieses Kots nimmt das Kaninchen wichtige Nährstoffe wieder in seinen Körper auf.

Wenn die Ernährung eines Kaninchens zu viel Protein enthält, kann es sein, dass es aufhört, die Blinddarmkote zu fressen. Dies kann zu Verdauungsproblemen wie Durchfall und klebrigem Stuhl führen. Daher ist es wichtig, den Proteingehalt in der Kaninchenernährung ausgewogen zu halten.

Hochwertiges Kaninchenfutter und Pellets enthalten normalerweise die richtige Menge an Proteinen, die für die Gesundheit des Kaninchens erforderlich sind. Es ist jedoch wichtig, dass Sie Ihr Kaninchen nicht mit proteinreicher Nahrung wie Samen, Nüssen, Hülsenfrüchten oder zu vielen Pellets überfüttern. Diese Nahrungsmittel enthalten möglicherweise zu viel Eiweiß und können Probleme verursachen.

Es ist immer ratsam, die Ernährung Ihres Kaninchens mit einem Tierarzt zu besprechen, insbesondere wenn Sie konkrete Bedenken hinsichtlich des Proteinbedarfs Ihres Kaninchens haben. Ein Tierarzt kann Ihnen individuell auf das Alter, den Gesundheitszustand und andere individuelle Bedürfnisse Ihres Kaninchens abgestimmte Ratschläge geben.

Kaninchenfutter & Kalzium

Kalzium ist tatsächlich ein essentieller Nährstoff für Kaninchen, da es für die Zahn- und Skelettgesundheit wichtig ist. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Knochenbildung und -stärke.

Es ist jedoch wichtig, die Kalziumaufnahme eines Kaninchens auszugleichen, da zu viel Kalzium schädlich sein kann. Kaninchen haben einen einzigartigen Kalziumstoffwechsel, bei dem überschüssiges Kalzium über die Nieren und Harnwege ausgeschieden wird. Ein Überschuss an Kalzium kann bei Kaninchen zur Bildung von Blasensteinen führen. Blasensteine sind harte Ablagerungen, die sich in der Blase oder den Harnwegen bilden und Probleme beim Wasserlassen verursachen können.

Um Blasensteinen vorzubeugen, ist es wichtig, den Kalziumspiegel in der Ernährung eines Kaninchens zu regulieren. Ausgewachsene Kaninchen benötigen in ihrer Nahrung im Allgemeinen einen Kalziumgehalt von etwa 0,6 %. Es ist auch wichtig, das Verhältnis von Kalzium zu Phosphor in der Ernährung zu überwachen. Das ideale Verhältnis liegt zwischen 1,5:1 und 2:1.

Es empfiehlt sich die Verwendung von hochwertigem Kaninchenfutter, das speziell auf die Ernährungsbedürfnisse von Kaninchen abgestimmt ist. Diese Futtermittel enthalten normalerweise das richtige Gleichgewicht an Kalzium und anderen Nährstoffen, die Kaninchen benötigen. Darüber hinaus ist es wichtig, dem Kaninchen ausreichend Raufutter, wie beispielsweise Heu, in die Ernährung aufzunehmen, da dies zur Regulierung der Kalziumaufnahme beitragen kann.

Außerdem ist es wichtig, Kaninchen keine Nahrungsmittel mit übermäßig hohem Kalziumgehalt zu geben, wie etwa kalziumreiches Gemüse, Nahrungsergänzungsmittel oder die übermäßige Verwendung von Pellets. Dies kann zu einer unausgewogenen Kalziumaufnahme führen und Probleme verursachen.

Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Kalziumaufnahme Ihres Kaninchens haben oder spezielle Fragen zur Ernährung haben, empfiehlt es sich, einen Tierarzt zu kontaktieren. Ein Tierarzt kann Ihnen spezifische Ratschläge geben, die auf die Bedürfnisse und die Gesundheit Ihres Kaninchens abgestimmt sind.

Kaninchenfutter & Fette

Fette sind tatsächlich ein wichtiger Bestandteil der Kaninchenernährung. Essentielle Fettsäuren wie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind für verschiedene Körperfunktionen notwendig, darunter die Aufnahme fettlöslicher Vitamine, die Gesundheit von Haut und Fell und die Unterstützung des Immunsystems.

Obwohl Fette wichtig sind, kann zu viel Fett in der Ernährung eines Kaninchens zu Problemen führen. Eine zu fettreiche Ernährung kann zu Verdauungsproblemen wie Durchfall, einer gestörten Darmflora und einer verminderten Verdauung der Nahrung führen. Es kann auch zu Gewichtszunahme und Fettleibigkeit führen, was wiederum zu anderen Gesundheitsproblemen bei Kaninchen führen kann.

Daher ist es wichtig, den Fettgehalt in der Kaninchenernährung auszugleichen. Generell empfiehlt sich eine Kaninchendiät mit moderatem Fettgehalt, die den Nährstoffbedarf des Kaninchens deckt, ohne dass es zu einer übermäßigen Fettaufnahme kommt.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Fettquelle in der Ernährung eines Kaninchens eine Rolle spielt. Wählen Sie am besten gesunde Fettquellen wie Pflanzenöle oder Samen anstelle von tierischen Fetten. Gesättigte Fette sollten möglichst vermieden werden, da sie zu gesundheitlichen Problemen beitragen können.

Wie bei jedem Aspekt der Kaninchenernährung ist es ratsam, ein hochwertiges Kaninchenfutter zu verwenden, das auf die Ernährungsbedürfnisse von Kaninchen abgestimmt ist. Darüber hinaus sollte die Ernährung mit ausreichend Raufutter, wie beispielsweise Heu, ergänzt werden, das für eine gute Darmgesundheit und eine reibungslose Funktion des Verdauungssystems unerlässlich ist.

Wenn Sie Fragen zur Ernährung Ihres Kaninchens haben oder sich Sorgen über den Fettgehalt machen, ist es ratsam, den Rat eines Tierarztes oder Kaninchenernährungsberaters einzuholen. Sie können Ihnen dabei helfen, die richtige Ernährung und Ausgewogenheit in der Ernährung Ihres Kaninchens zu bestimmen.

Kaninchenzähne

Die Besonderheit der Zähne von Kaninchen besteht darin, dass sie während des gesamten Lebens des Kaninchens weiterwachsen. Dies gilt sowohl für die Schneidezähne, die sich im Ober- und Unterkiefer befinden, als auch für die Backenzähne. Daher ist es wichtig, auf die richtige Stellung der Zähne zu achten, damit diese sich natürlich abnutzen und nicht unkontrolliert weiterwachsen.

Um eine optimale Abnutzung der Zähne zu fördern, ist die Wahl der Nahrung ein wichtiger Faktor. Wichtig ist, dass das Futter eine grobe Faserstruktur aufweist. Dies bedeutet, dass dem Kaninchen ausreichend Raufutter wie Heu, Gras und Blattgemüse gegeben werden muss. Diese Nahrungsmittel müssen gründlich gekaut werden, was zum Abrieb der Zähne beiträgt.

Raufutter ist wichtig, da das Kauen des Kaninchens seine Zähne abnutzt. Es hilft auch, die richtige Position der Zähne beizubehalten und übermäßiges Wachstum zu verhindern. Durch ständiges Kauen von Ballaststoffen werden die Zähne auf eine normale Länge abgenutzt.

Neben Ballaststoffen kann auch die Gabe von frischem Gemüse und bestimmten Holzarten (z. B. Weide) den Zahnverschleiß fördern. Dies regt das Kaninchen zum Nagen an und unterstützt den natürlichen Abnutzungsprozess der Zähne.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Ernährung, die hauptsächlich aus weichen Nahrungsmitteln besteht, wie beispielsweise handelsübliches Kaninchenfutter mit hohem Stärke- und Zuckergehalt, für eine ordnungsgemäße Zahnabnutzung nicht ausreicht. Das Kaninchen braucht die ständige Anregung durch Raufutter, um seine Zähne gesund zu halten.

Wenn sich die Zähne eines Kaninchens nicht auf natürliche Weise abnutzen oder andere Probleme wie übermäßiges Wachstum, Fehlstellungen oder Zahnprobleme vorliegen, ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Tierarzt aufzusuchen. Ein Tierarzt kann die Zähne des Kaninchens beurteilen und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Wiederherstellung der Zahngesundheit ergreifen.

Kurz gesagt: Eine korrekte Zahnstellung und eine Ernährung mit ausreichend Rohfaser sind entscheidend, um die optimale Abnutzung der Kaninchenzähne zu fördern und Zahnproblemen vorzubeugen.

Der Magen von Kaninchen

Kaninchen haben tatsächlich einen besonderen Magentyp, der auch „voller Magen“ genannt wird. Im Gegensatz zu anderen Tieren ist der Magen des Kaninchens weniger muskulös und kann die Nahrung nicht selbstständig zum nächsten Abschnitt des Darmtrakts transportieren.

Vielmehr wird dieser Vorgang durch die nacheinander aufgenommenen Nahrungsportionen übernommen. Dies erklärt, warum Kaninchen durchschnittlich 80–120 kleine Portionen Futter pro Tag fressen. Diese Portionen sollten an den Erhaltungsbedarf erwachsener Kaninchen bzw. an das Wachstum junger Kaninchen angepasst sein.

Um Verdauungsproblemen und Fettleibigkeit vorzubeugen, ist eine richtige Ernährung des Kaninchens wichtig. Wenn Sie Ihrem Kaninchen zu viel Futter auf einmal geben, kann das zu Problemen führen, da der Magen des Kaninchens nicht in der Lage ist, große Mengen Futter effizient zu verarbeiten. Durch die Aufteilung des täglichen Futters in mehrere kleine Portionen kann die Verdauung des Kaninchens optimal funktionieren.

Daher empfiehlt es sich, die Ernährung von Kaninchen auf deren spezielle Bedürfnisse abzustimmen, beispielsweise auf den Erhaltungsbedarf erwachsener Tiere oder das Wachstum junger Kaninchen. Es ist wichtig, die richtige Futtermenge zu geben, die den Nährstoffbedarf des Kaninchens deckt, ohne es zu überfüttern.

Außerdem ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Ernährung des Kaninchens abwechslungsreich ist und aus einer Kombination von Heu, frischem Gemüse, begrenzten Mengen Pellets und gelegentlich etwas Obst besteht. Dies sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis der Nährstoffe und Ballaststoffe, die für eine gesunde Verdauung erforderlich sind.

Durch die Berücksichtigung der besonderen Magenstruktur von Kaninchen und ihres Bedarfs an häufigen kleinen Futterportionen können Verdauungsprobleme und Übergewicht vermieden und so die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden der Kaninchen gefördert werden.

Der Blinddarm von Kaninchen

Der Blinddarm des Kaninchens spielt eine wichtige Rolle in seinem Verdauungssystem. Der große Blinddarm fungiert als eine Art Fermentationskammer, in der feine Ballaststoffe landen. In diesem Blinddarm werden die Ballaststoffe durch spezielle Bakterien in Proteine, Vitamin B-Komplex und Vitamin K umgewandelt.

Ein einzigartiger Aspekt des Blinddarms von Kaninchen ist die Produktion von Blinddarmkot. Dieser Kot hat eine traubenartige Form und ist mit einer Schleimschicht bedeckt. Sie werden von Kaninchen direkt aus dem Anus gefressen, ein Vorgang, der als Caecotrophie bekannt ist. Dies ist ein natürlicher Prozess, der für die Gesundheit der Kaninchen von entscheidender Bedeutung ist.

Der aufgenommene Blinddarmkot wird anschließend im Dünndarm verdaut, wodurch die Kaninchen wichtige Nährstoffe wie Proteine und Vitamine aufnehmen können. Dieser Kot ist reich an Nährstoffen, insbesondere den bereits erwähnten Proteinen und Vitaminen, die im ersten Teil der Verdauung im Blinddarm gebildet werden.

Durch das erneute Fressen der Blinddarmkote können Kaninchen optimal von diesen wertvollen Nährstoffen profitieren. Der Prozess der Caecotrophie ist daher für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kaninchen von entscheidender Bedeutung. Es versorgt sie mit Nährstoffen, die sonst verloren gehen würden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Blinddarmkot und normaler Kot, der hauptsächlich aus unverdaulichen Ballaststoffen besteht, zwei verschiedene Arten von Kot sind. Für Kaninchen ist es normal, Blinddarmkot zu fressen, und es ist ein wichtiger Teil ihres Verdauungsprozesses.

Um die gesunde Funktion des Blinddarms zu unterstützen, ist es jedoch auch wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung mit der richtigen Menge an Ballaststoffen zu achten. Eine Ernährung, die hauptsächlich aus Heu besteht, ergänzt durch eine moderate Menge an frischem Gemüse, begrenzte Mengen an Pellets und gelegentlich Obst, trägt dazu bei, die ordnungsgemäße Funktion des Blinddarms anzuregen und eine gesunde Verdauung bei Kaninchen zu fördern.

Kalzium - Phosphor

die Entwicklung und Erhaltung starker Knochen und Zähne. Um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen, ist ein ausgewogenes Verhältnis von Kalzium und Phosphor in der Kaninchenernährung wichtig.

Kaninchen haben einen spezifischen Kalziumstoffwechsel, bei dem Kalzium hauptsächlich in den Knochen und Zähnen gespeichert wird. Um diese Strukturelemente gesund zu halten, ist es wichtig, dass sie über ihre Ernährung genügend Kalzium aufnehmen.

Allerdings kann zu viel Kalzium in der Nahrung erwachsener Kaninchen zu Blasengrieß oder sogar Blasensteinen führen, da überschüssiges Kalzium über den Urin ausgeschieden wird. Daher ist es wichtig, die richtigen Nahrungsbestandteile auszuwählen, um die Kalziumaufnahme zu optimieren.

Die optimalen Calciumwerte im Grundfutter betragen:

Junge Kaninchen: 0,9 % Calcium* Erwachsene Kaninchen: 0,6 % Calcium

Der höhere Kalziumgehalt in der Nahrung junger Kaninchen ist auf ihr schnelles Wachstum und ihre Entwicklung zurückzuführen. Sie benötigen in dieser Wachstumsphase mehr Kalzium, um gesunde Knochen und Zähne aufzubauen. Wenn Kaninchen älter werden, kann der Kalziumgehalt in ihrer Nahrung auf 0,6 % gesenkt werden. Dies reicht aus, um ihre Knochengesundheit zu erhalten, ohne dass es zu übermäßigen Kalziumablagerungen kommt.

Wichtig ist außerdem, auf ein ausgewogenes Verhältnis von Kalzium und Phosphor in der Ernährung zu achten. Generell wird für eine gesunde Kaninchenernährung ein Kalzium-Phosphor-Verhältnis zwischen 1,5:1 und 2:1 empfohlen.

Durch die Aufrechterhaltung des richtigen Gleichgewichts von Kalzium und Phosphor in der Ernährung und die Einhaltung der empfohlenen Kalziumwerte für verschiedene Lebensphasen von Kaninchen kann das Risiko von Gesundheitsproblemen wie Blasensand oder Blasensteinen verringert und die optimale Knochen- und Zahngesundheit der Kaninchen bewahrt werden. Im Zweifelsfall oder bei speziellen Ernährungsbedürfnissen von Kaninchen empfiehlt es sich, den Rat eines Tierarztes oder eines Kaninchen-Experten einzuholen.

Bedeutung des Rohfaser-Stärke-Verhältnisses

Das Verhältnis von Rohfaser zu Stärke in der Ernährung eines Kaninchens ist für seine Gesundheit von großer Bedeutung. Sowohl Rohfaser als auch Stärke haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Verdauung und das allgemeine Wohlbefinden von Kaninchen.

Rohfaser ist für die Gesundheit von Kaninchen unerlässlich. Sie tragen zu einer guten Verdauung bei, unterstützen die Funktion des Blinddarms und sind wichtig für die Abnutzung der Zähne. Um den Zahnverschleiß auf natürliche Weise zu fördern, ist Nahrung mit grober Faserstruktur notwendig. Ein gutes Kaninchenfutter sollte etwa 20 % Rohfaser enthalten, um den Bedarf des Kaninchens zu decken.

Stärke hingegen dient vor allem der Energiegewinnung und sollte nur in begrenzten Mengen im Futter vorhanden sein. Zu viel Stärke in der Ernährung kann zu verschiedenen Problemen führen. Ein idealer Richtwert für den Stärkegehalt in hochwertigem Kaninchenfutter liegt unter 7 %. Eine übermäßige Stärkezufuhr kann zu Esspausen, Veränderungen der Darmflora, Blähungen, Durchfall, Gärung und sogar Übergewicht führen.

Ein Ungleichgewicht zwischen Rohfaser und Stärke kann auf Dauer schädlich für die Gesundheit von Kaninchen sein. Zu wenig Rohfaser kann zu Darmträgheit, Veränderungen der Darmflora und Funktionsstörungen des Blinddarms führen. Zu viel Stärke kann zu Verdauungsproblemen, Störungen der Darmflora, Blähungen, Durchfall, Gärung und Übergewicht führen.

Aus diesen Gründen empfehlen Tierärzte im Allgemeinen ein Mindestverhältnis von 3:1 zwischen Rohfaser und Stärke in der Ernährung eines Kaninchens. Dieses Verhältnis stellt sicher, dass Kaninchen genügend Rohfaser für eine gesunde Verdauung und Zahngesundheit erhalten, während die Stärkeaufnahme begrenzt wird, um Problemen vorzubeugen.

Man darf nicht vergessen, dass Kaninchen Pflanzenfresser sind und sich im Laufe der Evolution auf eine ballaststoffreiche Ernährung spezialisiert haben. Daher ist es wichtig, ein hochwertiges Kaninchenfutter zu wählen, das ausreichend Rohfaser enthält und die Stärkeaufnahme begrenzt, sowie ein abwechslungsreiches Angebot an geeignetem Gemüse und Heu bietet. Im Zweifelsfall oder bei speziellen Ernährungsbedürfnissen Ihres Kaninchens wenden Sie sich an einen Tierarzt oder einen Kaninchenexperten.

Wie erkenne ich eigentlich, wie viel Stärke meine Nahrung enthält?

Die Zusammensetzung ist sehr sinnvoll: Vollkorngetreide (mit stärkehaltigem Mehlkörper), Ackerbohnen, Kartoffeln oder Erbsen sind ein Hinweis darauf, dass mit einem höheren Stärkegehalt gerechnet werden muss.

Kaninchenfutter und natürliches Kaninchenfutter für Kaninchen Ihr Kaninchen verdient definitiv einen echten Kaninchenspezialisten

Wir benutzen Cookies nur für interne Zwecke um den Webshop zu verbessern. Ist das in Ordnung? Ja Nein Für weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung. »