Meerschweinchenfutter und natürliches Meerschweinchenfutter | DRD Rodent Shop®
- Vor 17 Uhr bestellt, selben Tag verschickt!
- Al 14 jaar een begrip!
- Lieferung aus eigenem Lager
- Vor 17 Uhr bestellt, selben Tag verschickt!
- Al 14 jaar een begrip!
- Lieferung aus eigenem Lager
Sie können einfach und schnell Meerschweinchenfutter für Ihre geliebten Meerschweinchen bei DRD Rodent Shop ® bestellen
Willkommen im DRD Rodent Shop, dem Meerschweinchen-Webshop für hochwertiges Meerschweinchenfutter und natürliche Meerschweinchenernährung. Entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment an gesundem und ausgewogenem Futter für Ihre geliebten Meerschweinchen.
Meerschweinchenfutter für Ihr Meerschweinchen können Sie jederzeit schnell und einfach im DRD Rodent Shop bestellen! Sie möchten Ihr Meerschweinchen mit gesundem, ausgewogenem Meerschweinchenfutter verwöhnen? Bei uns finden Sie Meerschweinchenfutter verschiedener Sorten zum attraktiven Preis. Im DRD Rodent Shop können Sie schnell und einfach bestellen!
Welche Meerschweinchenfuttersorten gibt es hier?
- All-in-One-Brocken und -Pellets – Verhindert selektives Fressen und stellt sicher, dass Ihr Meerschweinchen alle wichtigen Nährstoffe erhält.
Mischkost – Eine abwechslungsreiche Ernährung mit einem Mix aus Getreide, Gemüse und Kräutern für Meerschweinchen, die gerne Futter suchen.
Naturkost – Pur und unverarbeitet, mit ballaststoffreichen Zutaten wie Gräsern, Blüten und Kräutern, ohne künstliche Zusätze.
Spezialfutter & Zwangsfütterung – Für Meerschweinchen mit zusätzlichen Bedürfnissen, wie z. B. Veterinärfutter, Diätfutter und Zwangsfütterung während Krankheit oder Genesung.
Wir verstehen die Bedürfnisse Ihres Meerschweinchens wie kein anderer. Deshalb bieten wir eine umfangreiche Auswahl an gesundem, ausgewogenem Meerschweinchenfutter, das Ihrem Meerschweinchen das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Was macht unser Angebot so besonders?
Warum sollten Sie sich für unser Meerschweinchenfutter entscheiden?
-
Vielfalt: Unser Meerschweinchenfutter-Sortiment bietet Ihnen eine große Auswahl an Trockenfutter, Gemüse, Obst und mehr, sodass Ihre Meerschweinchen immer eine abwechslungsreiche Mahlzeit genießen können.
-
Einfache Bestellung: Bestellen Sie Ihr Meerschweinchenfutter schnell und einfach im DRD Rodent Shop, damit Sie Ihre pelzigen Freunde schnell verwöhnen können.
-
Erschwingliche Preise: Wir wissen, dass Qualität erschwinglich sein muss. Deshalb bieten wir attraktive Preise für bestes Meerschweinchenfutter.
Arten von Meerschweinchenfutter
Meerschweinchenfutter ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Trockenfutter, Pellets und müsliähnliche Mischungen. Es ist wichtig zu verstehen, welche Art von Futter für Ihre Meerschweinchen am besten geeignet ist. Generell werden Pellets oft empfohlen, da sie eine ausgewogene Ernährung gewährleisten und Meerschweinchen vor selektivem Fressen schützen. Pellets enthalten alle wichtigen Nährstoffe, die Meerschweinchen brauchen, einschließlich Vitamin C.
Vitamin-C-Ergänzung und Meerschweinchenfutter
Wie bereits erwähnt, benötigen Meerschweinchen zusätzliches Vitamin C in ihrer Ernährung, da sie dieses Vitamin nicht selbst produzieren können. Ein Vitamin-C-Mangel kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen, einschließlich Skorbut, führen. Neben Vitamin-C-reichem Gemüse und speziellen Tabletten können Sie bei der Wahl Ihres Meerschweinchenfutters darauf achten, dass es ausreichend Vitamin C enthält.
Meerschweinchenfutter und Ernährungsvielfalt
Obwohl Pellets die Grundlage der Ernährung bilden, ist es wichtig, Meerschweinchen eine abwechslungsreiche Ernährung zu bieten. Das bedeutet, dass Sie neben Trockenfutter auch frisches Grünzeug und Obst anbieten sollten. Meerschweinchen mögen Abwechslung und Abwechslung in ihrem Speiseplan, was sie dazu anregt, ausreichend zu fressen.
Heu und Raufutter zusätzlich zum Meerschweinchenfutter
Heu ist ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung eines Meerschweinchens. Es liefert nicht nur Ballaststoffe, die für eine gesunde Verdauung wichtig sind, sondern hilft auch beim Abnutzen der Zähne. Meerschweinchen sollten jederzeit Zugang zu frischem Heu haben. Achten Sie darauf, dass das Heu sauber und staubfrei ist, um Atemwegsproblemen vorzubeugen.
Frisches grünes Essen und Obst
Meerschweinchen mögen abwechslungsreiches Obst und Gemüse. Hierzu zählen Blattgemüse wie Endivie, Eisbergsalat, Spinat und Petersilie, aber auch Paprika, Karotten, Tomaten und andere Gemüsesorten mit hohem Vitamin-C-Gehalt. Obst wie Äpfel, Birnen und Orangen können aufgrund des Fruchtzuckers in Maßen gegeben werden.
Vorsicht bei Kohlsorten
Wichtig zu beachten ist, dass Kohlsorten wie Grünkohl und Brokkoli nicht für Meerschweinchen geeignet sind. Dieses Gemüse kann Blähungen und Verdauungsprobleme verursachen. Ältere und schwächere Meerschweinchen reagieren besonders empfindlich auf diese Einflüsse.
Wasser
Neben fester Nahrung ist frisches Wasser für die Gesundheit von Meerschweinchen unerlässlich. Stellen Sie sicher, dass sie immer Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Das Trinkverhalten von Meerschweinchen kann je nach Ernährung variieren, daher ist es wichtig, die Wasserflasche regelmäßig zu kontrollieren und aufzufüllen.
Nährstoffgleichgewicht
Um Übergewicht oder Mangelerscheinungen vorzubeugen, ist eine ausgewogene Ernährung für Meerschweinchen entscheidend. Übergewicht kann zu gesundheitlichen Problemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen, während ein Mangel zu anderen gesundheitlichen Problemen führen kann. Es ist ratsam, sich mit einem Tierarzt über die geeignete Ernährung Ihres Meerschweinchens zu beraten, insbesondere wenn es spezielle gesundheitliche Probleme hat.
Warum fressen Meerschweinchen am liebsten den ganzen Tag?
Meerschweinchen fressen eigentlich am liebsten über den Tag verteilt, daher ist es für die Tiere gut, die Fütterung über den Tag zu verteilen. Beispielsweise zweimal täglich Trockenfutter und zu den übrigen Zeiten Gemüse und Obst.
Meerschweinchen sind wahre Feinschmecker und Knabberer. Sie fressen den ganzen Tag über gern und für dieses Verhalten gibt es einen besonderen Grund. Durch die Aufteilung der täglichen Nahrung auf mehrere Mahlzeiten, beispielsweise zweimal täglich Trockenfutter und zu den übrigen Zeiten Gemüse und Obst, können Meerschweinchen ihrem natürlichen Knabbertrieb nachkommen.
Warum sind Meerschweinchen Pflanzenfresser?
Meerschweinchen sind kleine, blatt-/pflanzenfressende Säugetiere und gehören zur Ordnung der Nagetiere. Sie ernähren sich hauptsächlich von Gras, Gemüse, Kräutern, Blumen, Pflanzen, Wurzeln und Zweigen. Die Ernährung des Meerschweinchens sollte diese Zutaten daher täglich enthalten.
Wussten Sie?
Meerschweinchen trinken durchschnittlich zwischen 100 und 400 ml Wasser?
Es gibt also durchaus Unterschiede im Trinkverhalten von Meerschweinchen. Das Trinkverhalten wird maßgeblich durch die Ernährung beeinflusst. Ein Meerschweinchen, das viel Heu und/oder Trockenfutter gefressen hat, trinkt mehr, und ein Meerschweinchen, das mehr Grünfutter bekommen hat, trinkt weniger.
Für ein relativ kleines Tier wie das Meerschweinchen ist der Verdauungstrakt ziemlich groß. Wie alle Pflanzenfresser ist auch das Meerschweinchen mit einem größeren Blinddarm ausgestattet. Der Blinddarm des Meerschweinchens nimmt 50–75 % der Bauchhöhle ein.
Die Nahrung wird zunächst gründlich im Mund gekaut. Im Magen wird die Nahrung mit Magensaft vermischt. Dabei werden Eiweiße, Fette und ein Teil der Kohlenhydrate/Zucker aufgenommen. Der Rest der Nahrung gelangt in den Blinddarm und durchläuft dort den Fermentationsprozess.
Was ist Koprophagie bei Meerschweinchen?
Meerschweinchen produzieren, ähnlich wie Kaninchen, zwei verschiedene Arten von Kot. Bei Kaninchen sind beide Kotsorten unterschiedlich, der eine ist hart und trocken und der andere weich und feucht (Nachtkot). Bei Meerschweinchen ist kaum ein Unterschied erkennbar. Der nächtliche Kot wird vom Meerschweinchen gefressen, dies nennt man „Koprophagie“. Kaninchen tun dies zwar auch ein- bis zweimal am Tag, Meerschweinchen sind jedoch die Spitzenreiter und machen es etwa hundert- bis hundertfünfzig Mal am Tag!
Wussten Sie?
Das Meerschweinchen hat einen noch längeren Darmtrakt als das Kaninchen? Der Grund hierfür liegt darin, dass Kaninchen oft leichter verdauliches Futter zu sich nehmen und deutlich selektiver fressen. Dadurch müssen die Bakterien im Magen des Kaninchens nicht so viel arbeiten.
Meerschweinchen fressen im Allgemeinen weniger selektiv und auch energieärmere Nahrung als Kaninchen.
Wie ernähren sich Meerschweinchen in freier Wildbahn?
Da Meerschweinchen in der freien Natur den ganzen Tag Raufutter wie Gräser und Pflanzen mit einem relativ geringen Energiewert fressen, müssen sie wirklich den ganzen Tag über fressen. Nicht nur für den Energiebedarf, sondern auch für die weiterwachsenden Zähne. Durch das Kauen werden die Schneidezähne abgenutzt und auf einer guten Länge gehalten. Raufutter in Form von Heu ist daher für ein Meerschweinchen unverzichtbar und muss den Tieren den ganzen Tag über zur Verfügung stehen.
Tipp! Manche neuen Meerschweinchen können anfangs etwas ängstlich sein. Hängen Sie die Heuraufe deshalb nicht zu weit vom Haus entfernt auf. Hängt man die Futterkrippe etwas näher am Haus, fällt auch den scheuen Tieren das Fressen von Heu leichter. Es kann auch sinnvoll sein, eine Toilette unter der Heuraufe zu platzieren, damit der Kot sofort aufgefangen wird.
Was tun, wenn das Meerschweinchen selektiv frisst?
Bei selektiv fressenden Tieren empfehlen wir grundsätzlich ein All-in-One-Trockenfutter, damit die Tiere sich die leckeren Bestandteile des Futters nicht heraussuchen können und so alles bekommen, was sie brauchen. Es gibt verschiedene Arten von Meerschweinchenfutter, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Für ein Meerschweinchen ist es sehr wichtig, dass sein Futter ausreichend Vitamin C enthält, da das Meerschweinchen dieses nicht selbst produzieren kann.
Sind Obst und Gemüse für Meerschweinchen geeignet?
Es ist gut, dem Meerschweinchen täglich verschiedene Sorten rohes (Blatt-)Gemüse, Kräuter und eine kleine Menge Obst zu geben. Bevorzugt wird Gemüse mit hohem Vitamin C-Gehalt. Obst und Gemüse sollten immer gründlich abgespült und bei Zimmertemperatur angeboten werden. Nicht aus dem Kühlschrank geben, da dieser zu kalt ist und zu Darmbeschwerden führen kann. Geben Sie Meerschweinchen keine Kohlsorten, da ihr Darm diese ebenfalls nicht verträgt. Besonders ältere und schwache Tiere haben damit Schwierigkeiten. Beschränken Sie den Obstkonsum aufgrund des enthaltenen Fruchtzuckers auf ein kleines Stück pro Tag.
Gut zu wissen!
Ist ein Meerschweinchen noch nicht an Grünfutter gewöhnt, ist es sinnvoll, es zunächst durch die Einführung kleiner Mengen in den täglichen Speiseplan daran zu gewöhnen.
Warum sollten Meerschweinchen zusätzliches Vitamin C bekommen?
Meerschweinchen produzieren kein eigenes Vitamin C, daher muss dieses Vitamin ihrer täglichen Ernährung hinzugefügt werden. Standardmäßig wird dem Meerschweinchenfutter Vitamin C zugesetzt, in manchen Fällen kann es jedoch notwendig sein, zusätzliches Vitamin C zuzuführen. Dies kann durch Vitamin-C-reiches Gemüse oder spezielle Tabletten erfolgen. Vitamin C wird durch Krankheit und Stress abgebaut. Tiere, die krank waren oder unter Stress standen, sollten zusätzlich Vitamin C erhalten.
Wie sieht die Verdauung eines Meerschweinchens aus?
Das Meerschweinchen verfügt im Ober- und Unterkiefer jeweils über zwei Schneidezähne, die ebenso wie die Backenzähne ein Leben lang nachwachsen. Das bedeutet:
a) Die Zahnstellung muss stimmen, damit Zahnverschleiß möglich ist und die Zähne nicht unkontrolliert wachsen.
b) Die Wahl des Futters ist ein wichtiger Faktor für eine optimale Abnutzung der Schneide- und Backenzähne. Ein hoher Ballaststoffgehalt ist notwendig!
Der Magen des Meerschweinchens
Beim Meerschweinchenmagen handelt es sich um einen sogenannten Füllmagen. Der Magen verfügt über eine sehr mäßige Muskelmasse und kann daher den Nahrungsbrei nicht selbstständig in den nächsten Darmabschnitt befördern. Diese Aufgabe übernehmen die folgenden Nährstoffportionen. Das bedeutet im Wesentlichen, dass die Nahrung den Verdauungstrakt nur durch Essen passieren kann, da jede neue Nahrungsportion die alte weiterschiebt. Daher ist es sehr gefährlich, nicht zu essen. Sobald die Tiere eine Zeit lang nichts fressen, kommt ihre gesamte Verdauung zum Stillstand. Das kann sehr gefährlich sein.
Der Blinddarm eines Meerschweinchens
Der große Blinddarm ist die sogenannte Gärkammer. Dorthin gelangen die feinen Ballaststoffe, die durch spezielle Bakterien in Proteine, Vitamin B-Komplex und Vitamin K umgewandelt werden. Hier werden die Blinddarmkote produziert, die dann von den Meerschweinchen wieder aufgenommen werden.
Wie hoch ist der Kalziumbedarf des Meerschweinchens?
Kalzium ist ein wichtiges Mineral. Im Körper kommt Kalzium hauptsächlich in den Knochen und Zähnen vor. Die Kalziumzufuhr über die Nahrung ist daher für die Gesunderhaltung des Tieres sehr wichtig.
Es stimmt, dass ein erhöhter Kalziumspiegel bei erwachsenen Meerschweinchen zu Blasengrieß oder sogar Blasensteinen führen kann. Leider ist das keine Seltenheit mehr. Daher ist die Auswahl der richtigen Komponenten wichtig.
Optimaler Calciumgehalt im Grundfutter:
Jungtiere: 0,9 %*
erwachsene Tiere : 0,6 %
*Jungtiere benötigen aufgrund ihres Wachstums einen höheren Calciumgehalt als erwachsene Meerschweinchen.
Warum sind Rohfasern für Meerschweinchen wichtig?
Rohfaser: Rohfaser ist sehr wichtig für die Gesundheit. Sie unterstützen die Verdauung, den Blinddarm und wirken durch ihre grobe Faserstruktur dem Zahnverschleiß entgegen.
Stärke: Stärke ist hauptsächlich ein Energielieferant und sollte in begrenzten Mengen im Futter vorhanden sein.
Eine Verschiebung des Rohfaser-Stärke-Verhältnisses kann zu langfristigen gesundheitlichen Schäden führen:
Zu wenig Rohfaser führt zu Darmträgheit, Veränderungen der Darmflora und Funktionsstörungen des Blinddarms.
Zu viel Stärke führt zu Esspausen, Veränderungen der Darmflora, Blähungen, Durchfall, Gärung, Übergewicht.
Für das Meerschweinchen wird ein Rohfaseranteil von 3:1 empfohlen.
Wie erkenne ich eigentlich, wie viel Stärke meine Nahrung enthält?
Die Zusammensetzung ist sehr sinnvoll: Vollkorngetreide (mit stärkehaltigem Mehlkörper), Ackerbohnen, Kartoffeln oder Erbsen sind ein Hinweis darauf, dass mit einem höheren Stärkegehalt gerechnet werden muss.
Diese Pflanzen können von Meerschweinchen gefressen werden
Wildpflanzen |
Zweige und Blätter |
Gemüse |
---|---|---|
Erdbeerblatt Winde Amarant Beifuß Buchweizen Schnittlauch Brennnessel (getrocknet) Goldrute Kanadischer Feinstrahl Bärlauch Taubnessel Schafgarbe Ehrenpreis Engelwurz Wiesenkerbel Große Mauer Wegerich Katzenschwanz Große Mohnblume Odermennig Ringelblume Gewöhnlicher Fuchsschwanz Normale Rakete Echter Bärenklau Zaunwinde Schachtelhalm Herik Fach Gundermann Hirtentäschel Hopfen Habichtskraut Hornblume Hirschheu Zaunwicke Inkarnierter Klee Japanischer Staudenknöterich Malve/Malva Kamille Hackmesser Nickende Nelkenwurz Knöterich Knöterich Borretsch Kompasssalat Wilde Möhre Raps Kornblumenblau Kornblumenrot Huflattich Klee Sauerklee Klette Blick ohne Blick Duftwicke violett Gänseblümchen Margerite Bericht Mariendistel Nelkenwurz Storchenschnabel Löwenzahn Bienenbrot Pfeilkraut Wassernabel Pimpernel Hornklee Beinwell Buntnessel Gestreifter Samen Schmalblättriger Wegerich Nachtkerze Fackel Baldrian Feldsalat Ackerkresse Fingerkraut Wicke Vogelmiere Linnaea vulgaris Frauenmantel Labkraut Chicoree Wilde Möhre Winterportulak Weiße Krodde Weiße Brunnenkresse Schwarz Grün Giersch Silberkraut Sonnenblume Sonnenhut/Echinacea Sauerampfer |
Johannisbeerstrauch |
Endivie Sellerie Brokkoli Zucchini Eisbergsalat Gurke Kopfsalat Paprika Pastinake Petersilienwurzel Kürbis Portulak |