Alles für unsere Gartenvögel!
- Vor 17 Uhr bestellt, selben Tag verschickt!
- Persönliche und fachkundige Beratung
- Seit 14 Jahren ein Begriff!
Bestellen Sie alles für den Outdoor-Vogel/Gartenvogel einfach und schnell bei DRD Knaagdierwinkel!
Outdoor-Vögel sind Tiere, die uns allen gehören und unsere Hilfe wirklich gebrauchen können! Wo wir die Vögel früher nur im Winter unterstützt haben, ist dies heute fast das ganze Jahr über notwendig. Denn es gibt weniger Insekten, wir haben viel mehr bebaut und der natürliche Lebensraum vieler Vögel schrumpft.
Im Frühling und Sommer werden für Freilandvögel Proteine benötigt
Vögel sind im Frühling und Sommer damit beschäftigt, Nester zu bauen und ihren Nachwuchs aufzuziehen. In dieser Zeit benötigen sie mehr Proteine, um Kraft zu gewinnen und die Energie für die Jungen aufrechtzuerhalten. Während der Brutzeit benötigen Vögel mehr Protein. Dies kann in Form von: Getrockneten Mehlwürmern , Getrockneten Amphipoden , Getrockneten Heuschrecken , Getrockneter Insektenmischung , Getrockneten Seidenraupen erfolgen.
Im Winter wird für Freilandvögel Fett benötigt
Für den Winter brauchen Freilandvögel Fett, um eine Fettschicht aufzubauen. Diese Fettschicht schützt die Tiere vor der Kälte. Damit sich die Tiere optimal auf den Winter vorbereiten können, empfiehlt es sich, bereits Ende September/Oktober mit der Fettsaat zu beginnen.
Was sollte man Freilandvögeln nicht füttern?
So verlockend es auch ist, Vögel im Freien sollten nicht mit menschlichen Essensresten gefüttert werden. Outdoor-Vögel haben spezielle Ernährungsbedürfnisse, die leider nicht mit unserer Nahrung übereinstimmen. Auch Brot oder Milchprodukte sind für Freilandvögel nicht geeignet.
Wie macht man den niederländischen Garten tierfreundlich?
Viele niederländische Gärten sind gefliest und haben Zäune. Oft wird auch Gift versprüht. Dies sind alles Umstände, in denen sich Gartentiere nicht zu Hause fühlen und weit weg bleiben. Das ist schade, denn alle Gärten in den Niederlanden zusammen bilden eine Fläche, die fünfmal so groß ist wie die Oostvaardersplassen. Glücklicherweise machen immer mehr Menschen ihre Gärten haustierfreundlich! Was hier oft eine Herausforderung darstellt, ist das „Wie“. Wie machen Sie Ihren Garten haustierfreundlich? Wir helfen Ihnen gerne dabei!
Locken Sie Vögel und andere Tiere mit Futter an
Wir alle kennen die Meisenknödel, die den Vögeln im Winter draußen aufgehängt werden, aber wussten Sie, dass Vögel auch auf natürliche Weise gefüttert werden können durch:
Blumen: Vögel fressen vielleicht keine Blumen, aber sie fressen die Insekten, die zu den Blumen kommen, und später fressen die Vögel die Samen, die von den Blumen fallen.
Sträucher und Bäume , die Früchte, Beeren oder Nüsse hervorbringen.
Eine Wiese , auf der Vögel Larven und Würmer finden können
Entfernen Sie heruntergefallene Blätter nicht. Unter den Blättern gibt es viel Leben wie Insekten, Würmer und Käfer, die alle von den Vögeln gefressen werden
Den Garten für Vögel sicher machen
Unterstände sind für Vögel sehr wichtig. Die Tiere müssen sich vor Fressfeinden wie Katzen oder Sperbern verstecken können. Ein Unterschlupf kann ganz natürlich sein, zum Beispiel sind eine dichte Pflanze, ein Strauch oder Efeu perfekt!
Helfen Sie Vögeln während der Brutzeit
Vögel bauen Nester. Jeder Vogel hat dafür seinen eigenen Weg und Ort, aber wir können den Vögeln dabei sehr gut helfen, indem wir ihnen beispielsweise einen Nistkasten anbieten. Auf diese Weise können die Vögel ihr Nest an einem sehr sicheren Ort bauen und jedes Jahr an denselben Ort zurückkehren. Nicht alle Vögel lassen sich in einem Nistkasten nieder, sondern die sogenannten „ Höhlenbrüter “.
Jeder Vogel hat seine eigenen Wünsche, wenn es um den Nistkasten und die Einflugöffnung geht
Heutzutage sind unsere Häuser wunderschön fertiggestellt und Risse und Löcher sind praktisch nicht mehr zu finden, was auch für die Vögel eine Herausforderung darstellt, da sie nicht mehr im und in der Nähe des Hauses nisten können.
Die größten Erfolgsaussichten hat ein Nistkasten, der im „Nordosten“ hängt.
Dann weht oder regnet es drinnen nicht mehr so stark. Hängen Sie den Nistkasten niemals in die volle Sonne, das mögen die Vögel nicht, weil es sonst zu heiß wird. Außerdem müssen Sie auf einen freien Zugangsweg achten, also keine Hindernisse direkt vor dem Eingang zum Nistkasten. Im Herbst, wenn der Nistkasten nicht mehr von den Vögeln genutzt wird, empfiehlt es sich, ihn mit kochend heißem Wasser zu reinigen.
Ziehen Sie durch viel Abwechslung viele verschiedene Vögel an
Sie können die meisten Gartentiere anlocken, indem Sie Ihrem Garten oder Balkon viel Abwechslung verleihen. Ein schöner zusätzlicher Bonus ist, dass Sie nicht nur viele Gartentiere anlocken, sondern auch Insekten, Bienen und Schmetterlinge, was wiederum für eine schöne Vielfalt sorgt. Am besten betrachten Sie den Garten schichtweise. Bodendecker, mittelhohe Pflanzen und dichte Sträucher oder Bäume. Wenn Sie wirklich verrückt sein und die Tiere in den Wahnsinn treiben wollen, pflanzen Sie eine Beerenhecke und Sie feiern eine Party in Ihrem Garten! Aber auch verschiedene Straucharten in einer Reihe, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten blühen, gedeihen sehr gut und man hat zu verschiedenen Jahreszeiten viele Tiere im Garten.
Ein paar gute Beispiele sind: Schneeball, Liguster, Feuerdorn, Schwarzdorn, Holunder und Kardinalhut.
- Verwandeln Sie Ihren Garten oder Balkon in ein Vogelparadies!
- Hängen Sie einen schönen Wassernapf auf, stellen Sie ihn auf oder schrauben Sie ihn an das Geländer
- Stellen Sie Töpfe oder, wenn mehr Platz vorhanden ist, einen Gemüsegartenbehälter mit Blumen oder Kräutern auf
- Legen Sie einen kleinen Himbeer- oder anderen Beerenstrauch in einen Topf
- Züchten Sie eine Kletterpflanze entlang der Grenze oder des Balkons
- Hängen Sie einen Nistkasten für Blaumeisen oder Kohlmeisen in den Schatten, zum Beispiel mit einem 3-in-1-Haussperlingsnistkasten unter der Dachtraufe
- Hängen Sie ein Futtersilo auf, wir haben sehr schöne Exemplare in unserer Kategorie für Vögel im Freien
Was sind die berühmtesten Freilandvögel, die wir in unserem Garten sehen?
Die Amsel
Der lateinische Name für die Amsel ist Turdus merula. Während ein Männchen ein glänzendes, tiefschwarzes Gefieder und einen orangefarbenen Schnabel hat, ist das Gefieder des Weibchens eher unauffällig und in einem dezenten Graubraun gehalten. Die ausgewachsene Amsel wird bis zu 25 cm groß und wiegt etwa 110 Gramm. Der Lebensraum der Amsel liegt in dichten Kletterpflanzen, aber auch in Sträuchern und immergrünen Pflanzen sowie in dichten Bäumen. Als Nahrung dienen Amseln wie Insekten, Schnecken, Käfer, Regenwürmer, Samen, Früchte und Beeren . Amseln können in freier Wildbahn bis zu 9 Jahre alt werden (obwohl dies kein Durchschnittsalter ist, da viele unserer Wildvögel im ersten Lebensjahr sterben).
Die Kohlmeise
Der lateinische Name der Kohlmeise ist Parus major. Das typische Merkmal der Kohlmeise ist der gelbe Bauch mit einem schwarzen Längsstreifen. Dieser Streifen ist beim Weibchen schmaler als beim Männchen. Auch ihr Kopf und Hals sind schwarz, ihre Wangen sind weiß. Die gelbe Körperfarbe der Weibchen ist im Allgemeinen blasser als die der Männchen. Charakteristisch für die Blaumeise: Die Blaumeise trägt ein weißes „Stirnband“. Die Kohlmeise ist etwa 15 cm lang und wiegt etwa 20 Gramm. Kohlmeisen bauen ihre Nester gerne in Höhlen als Wohnort. Sie nehmen auch gerne Nistkästen entgegen. Zu den Favoriten auf der Speisekarte zählen Insekten, Spinnen, Würmer, Früchte und Samen mit hohem Ölgehalt . In freier Wildbahn kann die Kohlmeise bis zu 10 Jahre alt werden (dies ist jedoch kein Durchschnittsalter, da viele unserer Wildvögel im ersten Lebensjahr sterben).
Der Robin
Der lateinische Name für das Rotkehlchen ist Erithacus rubecula. Dieser mollige Vogel ist sofort an seiner orangeroten Farbe an Hals und Brust zu erkennen. Die Seiten des Halses und der Brust sind blaugrau. Sein Schnabel ist bemerkenswert schmal. Die Größe beträgt maximal 14 cm und das Gewicht ca. maximal 19 Gramm. Das Rotkehlchen baut sein Zuhause gerne bodennah, in Sträuchern und Unterholz, aber auch in Hecken, Mauerlöchern oder hohlen Baumstümpfen. Er ernährt sich bevorzugt von Insekten, Larven und Früchten, Schnecken und Spinnen, Würmern und Käfern . In freier Wildbahn kann das Rotkehlchen bis zu 11 Jahre alt werden (dies ist jedoch kein Durchschnittsalter, da viele unserer Wildvögel im ersten Lebensjahr sterben)
Der Zaunkönig
Der lateinische Name des Zaunkönigs ist Troglodytes troglodytes. Es gibt keine äußerlichen Unterscheidungsmerkmale zwischen Männern und Frauen. Beide haben ein rostbraunes Gefieder. Der Zaunkönig trägt seinen Schwanz gerne aufrecht. Außerdem verfügt er über einen kleinen, spitzen Schnabel, der es ihm ermöglicht, Insekten problemlos aus jeder Ritze zu fischen. Mit einer Größe von nur 10 cm und einem Gewicht von 10 Gramm gehört er zu den kleinsten Vögeln Europas. Aufgrund seiner kurzen Flügel gehört er nicht zu den besten Fliegern und springt deshalb viel am Boden oder im Gebüsch herum. Aber er ist ein begabter und sehr fleißiger (und auch lauter) Sänger. Als Wohnort bauen diese Vögel gerne gemütliche und runde Nester mit einer weichen Innenseite aus Federn und Moos. Bevorzugte Nahrungsquellen sind Insekten, Larven, Spinnen, Fliegen . In freier Wildbahn kann der Zaunkönig bis zu 5 Jahre alt werden (kein Durchschnittsalter, da viele unserer Wildvögel im ersten Lebensjahr sterben).
Die Singdrossel
Der lateinische Name der Singdrossel ist Turdus philomelos. Der Rücken der Singdrossel ist braun und ihr Bauch ist cremefarben gefleckt. Die Körperlänge beträgt bis zu 23 cm und ihr Gewicht bis zu 90 Gramm. Das Besondere an dieser Singdrossel ist ihr melodischer Gesang, der auch nachts zu hören ist. Als Wohnort bevorzugt er Nadelwälder sowie dichtes Unterholz. Sein Nest wird gerne mit morschen Holzstücken, feuchter Erde und lehmiger Erde ausgekleidet. Die Singdrossel kommt häufig in naturbelassenen Gärten vor, die viele Insekten als Nahrungsquelle bieten. Als Nahrung bevorzugt er Insekten, Larven, Schnecken und Würmer . In freier Wildbahn kann die Singdrossel bis zu 14 Jahre alt werden (obwohl dies kein Durchschnittsalter ist, da viele unserer Wildvögel im ersten Lebensjahr sterben).
Die Krähe
Der lateinische Name der Aaskrähe ist Corvus corone. Das gesamte Gefieder der Aaskrähe ist tiefschwarz und fleckenlos. Dies unterscheidet sie von ihrem osteuropäischen Zwilling, der Nebelkrähe, die ebenfalls graue Federn im Gefieder hat. Sie werden bis zu 51 cm lang und wiegen bis zu 670 Gramm.
Aaskrähen siedeln sich nicht nur in Parks, Gärten und Wäldern an, sondern wir können sie sogar in bebauten Gebieten großer Städte finden. Sie bauen ihre Nester in Wäldern, sowohl in Zweigen als auch in hohen Bäumen und verschiedenen Masten. Ihre Nahrung besteht aus Insekten und Würmern, Schnecken, Larven und kleinen Wirbeltieren . Diese Art mag auch Obst und sogar Küchenabfälle .
In freier Wildbahn kann die Aaskrähe bis zu 19 Jahre alt werden (obwohl dies kein Durchschnittsalter ist, da viele unserer Wildvögel bereits im ersten Lebensjahr sterben).
Die Mönchsgrasmücke
Der lateinische Name der Mönchsgrasmücke ist Sylvia atricapilla. Das Gefieder dieses Vogels besteht aus einer braungrauen Oberseite. Der Rest des Körpers ist grau. Die Oberseite des Kopfes ist beim Männchen schwarz und beim Weibchen rostbraun. Und deshalb sieht es so aus, als ob diese Vogelart einen Mönchshut trägt. Die Mönchsgrasmücke ist etwa 13 cm groß und wiegt etwa 20 Gramm. Das bevorzugte Revier der Mönchsgrasmücke sind halbschattige Parks mit vielen Sträuchern und Naturgärten. Sein Nest baut er meist bodennah in dichten Büschen und vorzugsweise in Brennnesseln.
Als Nahrung suchen sie neben Beeren und Früchten auch nach Insekten, Larven und Spinnen . Da dieser Vogel gerne den Saft der Mistel frisst , zählt er zu den Mistelverbreitern.
In freier Wildbahn kann die Mönchsgrasmücke bis zu 5 Jahre alt werden (dies ist jedoch kein Durchschnittsalter, da viele unserer Wildvögel im ersten Lebensjahr sterben).
Der Kleiber
Der lateinische Name des Kleibers ist Sitta europaea. Sein kurzer Kopf sitzt auf einem kurzen Hals. Es hat einen spitzen und langen Schnabel und einen kurzen Schwanz. Die Farbe seines Bauches ist rostbraun, sein Rücken hat ein blaues Gefieder. Auf der Außenseite seiner Augen hat er auf beiden Seiten einen schwarzen Streifen, der einer Maske ähnelt. Charakteristisch für den Kleiber ist, dass er an einem Baumstamm entlanglaufen kann, um versteckte Insekten aus der Rinde zu fischen. Er wird bis zu 15 cm lang und wiegt bis zu 25 Gramm. Als Brutplatz übernimmt der Kleiber gern hochgelegene alte Nisthöhlen anderer Vögel oder Nester in Nistkästen, die er am Eingang meist mit Lehm verschließt. Daher der Name „Klever“. Als Nahrung bevorzugt er Spinnen, Insekten, Baumsamen, Bucheckern . In freier Wildbahn kann der Kleiber bis zu 9 Jahre alt werden (dies ist jedoch kein Durchschnittsalter, da viele unserer Wildvögel im ersten Lebensjahr sterben).
Der Haussperling
Der lateinische Name des Haussperlings ist Passer Domesticus. In der Färbung unterscheiden sich die Männchen vom Weibchen durch die blassen, mattbraunen Abzeichen und ihre hellbraunen Unterteile mit einem schwarzen Hals, hellen Wangen und einer aschgrauen Farbe am Mittelscheitel sowie einem braunen Rückengefieder. Der Spatz hat einen relativ großen Kopf, der bis zu 16 cm lang und bis zu etwa 30 Gramm schwer ist. Das Zuhause des Haussperlings findet man unter Dachziegeln, in Dachrinnen, in Höhlen, Nischen, Nistkästen oder in Spalten von Mauern und anderen Gebäuden. Der Spatz füllt sein Nest gerne mit Federn. Der Haussperling liebt es zu baden. Daher empfiehlt es sich, ausreichend große Vogeltränken im Garten oder auf dem Balkon aufzustellen. Als Nahrung bevorzugt er Samen und Körner, Früchte, Beeren und Insekten . In freier Wildbahn kann der Haussperling bis zu 15 Jahre alt werden (dies ist jedoch kein Durchschnittsalter, da viele unserer Wildvögel bereits im ersten Lebensjahr sterben).
Der europäische Kanarienvogel
Der lateinische Name des Kanarienvogels ist Serinus Serinus. Das Gefieder des Männchens ist graugelb gestreift, Rumpf, Brust und Stirn sind gelb und der Schwanz ist gegabelt. Die Weibchen sind etwas größer, blasser und brauner. Die Größe eines Kanarienvogels beträgt etwa 11 cm, das Gewicht liegt bei zarten 13 Gramm. Das typische Erkennungsmerkmal des Kanarienvogels ist seine geringe Größe (er ist der kleinste heimische Fink) und sein dicker, kurzer Schnabel. Dieser Vogel wurde wegen seines klingenden, hohen Gesangs „Glasschneider“ genannt. Dieser Vogel baut sein Nest bevorzugt in Naturgärten am Stadtrand, genauer gesagt in Sträuchern, dichten Nadelbäumen und Kletterpflanzen. Der Kanarienvogel nutzt gerne Gras, Wurzeln, Moos und Tierhaare, um sein Nest gemütlich zu gestalten. Als Nahrungsquelle sucht er Wildkräutersamen, Knospen, junge Triebe und Stauden und im Sommer frisst er gerne Insekten .
In freier Wildbahn kann der Europäische Kanarienvogel bis zu 5 Jahre alt werden (dies ist jedoch kein Durchschnittsalter, da viele unserer Wildvögel im ersten Lebensjahr sterben).